Graustufen
Bilder deaktivieren
Sound bei Tastenanschlag
Schriftgröße
Hautkrebsprävention
forschen - informieren - netzwerken
Hautkrebsprävention
forschen - informieren - netzwerken

Deutsche Krebshilfe gibt Tipps zum Schutz vor Hautkrebs

Endlich Frühling. Endlich Sonne. Endlich raus. Nach den Wintermonaten ist die Sehnsucht nach wärmenden Sonnenstrahlen groß. Wer es einrichten kann, verbringt möglichst viel Zeit an der frischen Luft. "Genießen Sie die Sonne ohne Reue. Gewöhnen Sie Ihre Haut jedoch behutsam an die UV-Strahlen und vermeiden Sie Rötungen", sagt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. "Mit einfachen Sonnen-Tipps vermeiden Sie ein vorzeitiges Altern der Haut und verringern Ihr Hautkrebsrisiko."

Gerade hellhäutige Menschen riskieren besonders im Frühling langfristige Hautschäden, wenn sie sich zu intensiv den UV-Strahlen aussetzen. Jeder Sonnenbrand schädigt die Hautzellen und erhöht das Hautkrebsrisiko. Daher ist ein umfassender Sonnenschutz wichtig. Mit ein paar einfachen Tipps lassen sich die sonnigen Wochen ohne gerötete Haut genießen: „In der Sonne nicht ausziehen, sondern Textilien als Sonnenschutz nutzen, die pralle Sonne meiden und stattdessen öfter mal im Schatten aufhalten“, erklärt Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP). „So können Sie Ihr Hautkrebsrisiko minimieren.“

Zum richtigen Sonnenschutz gehört zudem eine Sonnenbrille mit UV-A- und UV-B-Schutz sowie Kleidung. Sie besteht aus einer Kopfbedeckung, dicht gewebten T-Shirts, Hemden und Schuhen, die den Fußrücken ausreichend bedecken. Zudem gibt es spezielle Sonnenschutztextilien. Diese sind gekennzeichnet mit einem UV-Protection-Factor (UPF) oder dem Prüfsiegel „UV-Standard 801“. Die Experten empfehlen außerdem: Alle unbedeckten Körperstellen mit einem Sonnenschutzmittel eincremen, das einen Lichtschutzfaktor 25, mit UV-A- und UV-B-Schutz enthält.

Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Jährlich erkranken etwa 234.000 Menschen bundesweit neu an einem Tumor der Haut, 28.000 davon am gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Der größte Risikofaktor für dieses Tumorleiden sind die UV-Strahlen. Die Deutsche Krebshilfe und die ADP raten daher auch davon ab, Solarien zum Vorbräunen zu nutzen. Die UV-Strahlungsintensität der Geräte ist so stark, wie die der Sonne mittags am Äquator. Minderjährigen ist der Gebrauch von Solarien gesetzlich verboten.

Weitere Informationen bieten die Ratgeber und Faltblätter der Deutschen Krebshilfe. Die Informations-Materialien können unter www.krebshilfe.de kostenlos bestellt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Sigrid Altdorf, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V., Cremon 11, 20487 Hamburg
Telefon 040 209 13 134, Fax 040 209 13 161
E-Mail: altdorf@unserehaut.de

Pressemeldungen 2014

Solarien nicht zur Vitamin D-Bildung nutzen!

03.12.2014 - Hamburg/Bonn – Dunkle, kalte Tage wecken die Sehnsucht nach Licht und Wärme. Solarien werden … weiterlesen

Sonnenschutz: Ein Muss für Outdoor-Sportler

19.09.2014 - Bewegung ist gesund. Joggen, radfahren, rudern - Sport im Freien tut gut und entspannt. „Wer … weiterlesen

Hautkrebsfrüherkennung

29.08.2014 - 24. Deutscher Hautkrebskongress - Früherkennungsmaßnahmen richten sich an mutmaßlich gesunde … weiterlesen

Sommersonne genießen – vor Hautkrebs schützen!

01.08.2014 - Sommer. Sonne. Ferien. Viele Menschen fahren in diesen Wochen in den Urlaub oder genießen die … weiterlesen

Frühlingssonne entspannt genießen

01.04.2014 - Endlich Frühling. Endlich Sonne. Endlich raus. Nach den Wintermonaten ist die Sehnsucht nach … weiterlesen

Ärztliche Leitlinien zur Hautkrebsprävention

14.02.2014 - Hautkrebs gehört zu den weltweit häufigsten Tumorarten. Doch kaum eine andere Krebsart lässt … weiterlesen

Präventionsratgeber: Krebsrisikofaktor Solarium

29.01.2014 - Ultraviolette Strahlen in Solarien sind laut Weltgesundheitsorganisation ebenso krebserregend wie … weiterlesen

Archiv

2024: 2 Einträge
2023: 1 Eintrag
2022: 3 Einträge
2021: 9 Einträge
2020: 6 Einträge
2019: 5 Einträge
2018: 4 Einträge
2017: 5 Einträge
2016: 5 Einträge
2015: 6 Einträge
2014: 7 Einträge
2013: 3 Einträge
2012: 9 Einträge
2011: 2 Einträge
2010: 8 Einträge
2009: 7 Einträge
2008: 11 Einträge
2007: 4 Einträge